Und so waren die TeddyDocs gefordert und mussten bei Bauchschmerzen, gebrochenen Pfoten und offenen Wunden helfen.
Die Kinder meldeten ihre Patienten an der Anmeldung an, wo zunächst die wichtigsten Daten wie Name, Gewicht und Beschwerden aufgenommen wurden. Dann ging es weiter zur Behandlung, wo die Diagnose gestellt und jeder Patient, jede Patientin entsprechend behandelt wurde, bevor die Kinder in der Apotheke die Medizin und die weitere Behandlung für ihre Kuscheltiere verschrieben bekamen.
Die Kinder verfolgten sehr genau, was mit ihren kuscheligen Freunden passierte und beobachteten die Arbeit der TeddyDocs sehr genau. Alle Patienten und Patientinnen wurden erfolgreich behandelt und konnten die Teddyklinik sofort wieder verlassen.
Die DRK Teddyklinik möchte den Kindern die Möglichkeit geben, spielerisch zu erleben, wie ein Arztbesuch abläuft und ihnen Ängste nehmen. Dabei lernen die Kinder als Teddyeltern außerdem Verantwortung zu übernehmen und erleben die Situation nicht als Patient oder Patientin, sondern als Begleitung für ihre Kuscheltiere.
Die Reise durch die DRK KiTas ist noch nicht beendet. Und in der nächsten Kita warten bereits die nächsten Kuscheltiere auf die DRK Teddyklinik.